Ein entzückendes Städtchen mit vielen schönen versteckten Hinweisen auf seine Vergangenheit, die es auf jeden Fall zu entdecken lohnt. Die Textilkunstausstellung zeigt wunderschöne Kunstwerke und Handwerksarbeit in liebevoller Zusammenstellung.




































Ein Wochenende am Semmering mit Genuss und Kultur und interessanten Abstechern bei der Hin- und Rückfahrt. Das nicht so sommerliche Wetter passt zum Ausflug. Wir beginnen beim 10 Jahre alten Ghega-Museum, direkt an der Kalten Rinne, einem der beeindruckendsten Talübergänge der Semmeringbahn. Wir erfahren, dass die Pfeiler dieser zweistöckigen Brücke 20 m tief im Erdreich stecken. Eine beeindruckende Leistung zur Bauzeit Mitte des 19. Jahrhunderts. 20.000 Arbeiter waren am Werk !!! Am Sonntag Vormittag eine Doppelconference, angelehnt an die seinerzeit berühmten Aufführungen von Farkas – Waldbrunn. Beides gesehen, kein Vergleich….. Danach geht es zurück nach Wien, mit einem Stopp im Oldtimermuseum in Wiener Neustadt. Sehenswerte Autos und im dazu gehörigen Steak House 66 das Essen ein Genuss.
Ein „Einfach nur raus“ Wochenende. Die Touristen kommen erst Anfang April und daher ist es überall sehr leer. Die Museen sind noch geschlossen. Zum Teil die im Weinviertel verteilten Schlösser und Burgruinen auch. Der Tourismusverein von Laa bietet ein sehr gutes Radl an. Mit diesem entdecke ich die Stadt, ihre Sehenswürdigkeiten, die Burg, die Therme, und nach rechts und links auch die Landschaft entlang der Thaya. Rund um Laa gibts viel zu sehen und zu entdecken. Die Unterkunft, das Frühstückshaus Wunderland, ist zweckmässig, gut gelegen und ich wohne im Britischen Zimmer.
Wer das Buch „Der Semmering“ von Wolfgang Kos vorher gelesen hat, betrachtet die Gegend mit einer geschichtlich angereicherten Ehrfurcht. Wie fashionable und mondän muss es vor 100 Jahren dort zugegangen sein, ermöglicht durch den Bau der Eisenbahn durch Ghega. Geblieben ist nur bröckelnder Charme der einst berühmten Hotels wie „Das Südbahnhotel“ oder „Das Panhans“, die noch stehen. Viele andere wie „Das Kurhotel“ oder „Das Grandhotel Erzherzog Johann“ sind der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Begonnen hat der Aufenthalt mit irgendwie passendem Regen. Später hat sich versöhnlich die Sonne durchgesetzt.
Zum ersten Mal wieder allein unterwegs auf Erkundungstour. Ein neuer Anfang. Schloss Frohsdorf, ein Tipp aus Amerika. Eine kleine Rundwanderung entlang des Bourbonen- und dann später Rosalia Rundwanderweges . Belohnt mit der Ansicht eines wunderschönen Trauerfalters.