Eine kleine aber sehr intensive Ausstellung zum Thema Ablaufdatum und Wegwerfen von Lebensmitteln, Versiegeln von Ackerflächen und Verschwendung von Resourcen. Wieviel wird weggeworfen, weil es den Normen nicht entspricht ? Siehe Krümmung der Gurke, oder unregelmässige Kartoffeln, Karotten, Äpfel, etc.























Viele Betriebe in der Region können nur durch hohe Subventionen der EU überleben.
Im Jahr 2014 erhielten italienische Bauern über 3,9 Mrd. € Direkthilfe.
Im süditalienischen Tomatengeschäft herrschen sklavenähnliche Arbeitsbedingungen. Die Pflücker sind meist Migranten aus Osteuropa oder Afrika; sie werden meist illegal beschäftigt. Ihr Verdienst hängt davon ab, wie viel sie pflücken.
Eine 300-kg-Box bringt ihnen 4 €.
In China verdienen die Bauern an 1 kg Tomaten umgerechnet 1 Cent. Mittlerweile ist China nach den USA und Italien der drittgrößte Tomatenproduzent. Chinesische Firmen bieten „Tomato paste“, hoch konzentriertes Tomatenmark, an. 90 % der chinesischen Tomatenprodukte werden exportiert.
Eine Tonne kostet rund 700 €. Italienisches Tomatenmark ist fast 13 % teurer.


